Benign Prostate Hyperplasia - Current Medical Therapy, New Developments, and Side Effects.

Benign Prostate Hyperplasia - Current Medical Therapy, New Developments, and Side Effects Abstract: Lower urinary tract symptoms (LUTS) consist of both voiding and storage symptoms. Urethral obstruction leading to voiding symptoms is most commonly attributed to benign prostatic hyperplasia (BPH), where hyperplastic growth and increased smooth muscle tone in the hyperplastic prostate may lead to benign prostate obstruction (BPO). Spontaneous contractions of the detrusor muscle may cause storage symptoms, which are referred to as overactive bladder (OAB). With a considerable proportion of patients suffering from "mixed LUTS", a combination of voiding and storage symptoms, LUTS affect a large portion of the population worldwide, with major impact on quality of life (QoL). A demographic shift in society, will lead to higher incidence and prevalence of LUTS, with a growing economic burden. Standard-of-care medical treatment for LUTS/BPO includes α1-adrenoceptor antagonists and phosphodiesterase-5 (PDE-5) inhibitors, for reduction of prostate smooth muscle tone, and 5α-reductase inhibitors (5-ARI) to slow down disease progression. Medical therapy for LUTS/OAB includes muscarinic receptor antagonists, and β3-agonists for relief of spontaneous bladder contractions. When left untreated, LUTS may cause considerable adverse events, ranging from acute urinary retention with kidney failure, and recurring infections, to social withdrawal, and depression.

Zusammenfassung: Obstruktive und irritative Symptome des unteren Harntraktes («lower urinary tract symptoms», LUTS) betreffen grosse Teile der über-40-jährigen Bevölkerung und umfassen Blasenentleerungs- und Blasenspeicherstörungen. Als Ursache liegt der Blasenentleerungsstörung meist eine Obstruktion der Harnröhre durch eine gutartige Vergrösserung der Prostata zugrunde (benigne Prostatahyperplasie, BPH). In diesem Fall spricht man von einer benignen Prostataobstruktion (BPO). Durch den demografischen Wandel der Gesellschaft steigt zunehmend die Prävalenz benigner Prostataerkrankungen, bei mit dem Lebensalter steigender Inzidenz. Ein individualisierter Therapieansatz ist bei unterschiedlicher Ausprägung der Symptomatik zwingend erforderlich. Dieser reicht dabei von kontrolliertem Zuwarten, über die medikamentöse Therapie bis hin zum chirurgischen Eingriff. Im medikamentösen Therapieansatz stehen vor allem die akute Linderung der Symptomatik mit einer Steigerung der Lebensqualität sowie die Reduktion des Krankheitsprogresses im Vordergrund. Liegt der Symptomschwerpunkt auf Blasenentleerungsstörungen finden α1-Adrenozeptorantagonisten und 5α-Reduktaseinhibitoren (ggf. auch als Kombinationstherapien) Verwendung. Bei Blasenspeicherstörungen finden weitere Substanzklassen Anwendung, wie Muskarinrezeptorantagonisten oder β3-Agonisten. Unbehandelt, können LUTS zu schwerwiegenden Folgen und Komplikationen, aber auch zu einer stark reduzierten Lebensqualität führen.

Therapeutische Umschau. Revue therapeutique. 2022 Apr [Epub]

Alexander Tamalunas, Patrick Keller, Melanie Schott, Michael Atzler, Benedikt Ebner, Martin Hennenberg, Christian G Stief, Giuseppe Magistro

Klinik für Urologie, LMU Klinikum München, Deutschland.