Mycoplasma species relevant to the urogenital tract include mycoplasma hominis, mycoplasma genitalia and ureaplasma urealyticum. Their occurrence in the context of urogynaecological disease has been demonstrated in urethritis, cystitis and upper renal tract infections. Their role in hyperactive bladder and interstitial cystitis/painful bladder syndrome is controversial. All the above-mentioned microorganisms can occur as commensals or as potential pathogens. In most cases their role in any particular pathology cannot be proven, only presumed. The aim of this systematic review was to summarise current knowledge on the influence of mycoplasma and ureaplasma in urogynaecological pathology and to provide clinical guidance on diagnosis (when and how is pathogen detection indicated?) and treatment. 377 relevant articles were analysed. In summary: a urethral swab for PCR analysis of the three bacteria should be performed in the context of symptomatic sterile leukocyturia, chronic urethritis and suspected hyperactive bladder or interstitial cystitis/painful bladder syndrome. Symptomatic women should be treated strictly according to results of the antibiogram.
Die im Urogenitaltrakt relevanten Mykoplasmen sind Mycoplasma hominis, Mycoplasma genitalium und Ureaplasma urealyticum. Ihr Vorkommen wurde bei urogynäkologischen Krankheiten bereits bei der Urethritis, Zystitis und bei oberen Harnwegsinfekten erwiesen. Ihre Beteiligung an der Entstehung der hyperaktiven Blase sowie der interstitiellen Zystitis/beim Bladder Pain Syndrome wird kontrovers diskutiert. Alle genannten Erreger können sowohl als einfache Kommensalen als auch als potenziell pathogene Keime vorkommen. In den meisten Fällen kann ihre Verantwortlichkeit für die jeweilige Pathologie nur vermutet und nicht bewiesen werden. Ziel dieses systematischen Reviews ist es, den aktuellen Wissensstand zum Einfluss von Mykoplasmen und Ureaplasmen auf urogynäkologische Pathologien bei Frauen zusammenzufassen und dem Kliniker Anhalt zu geben, wann und wie die Erregersuche indiziert ist und wie die Keime behandelt werden sollten. 377 gefundene Artikel wurden zu dieser Fragestellung analysiert. Fazit: Bei steriler symptomatischer Leukozyturie, chronischer Urethritis sowie bei Verdacht auf hyperaktive Blase oder interstitielle Zystitis/Bladder Pain Syndrome sollte ein Urethraabstrich mit PCR-Analyse auf die 3 Keime durchgeführt werden. Die Therapie sollte bei symptomatischen Frauen nur nach Antibiogramm erfolgen.
Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2017 Dec 18 [Epub]
Nina Combaz-Söhnchen, Annette Kuhn
Abteilung Frau und Kind, Spital Sitten, Sitten, Schweiz., Urogynäkologie Frauenklinik, Inselspital, Bern, Schweiz.