Introduction and Hypothesis Female urinary incontinence (UI) has a negative impact on sexual function and sexual quality of life (QoL) in women. But there is still no consensus on the type of UI or the prevalence of sexual dysfunction (SD). The aim of the study was to evaluate sexual disorders in women with overactive bladder (OAB) compared to patients with urinary stress incontinence (SUI) and healthy controls. Materials and Methods 106 women presenting to a urogynecological outpatient clinic (referral clinic) were investigated using standardized questionnaires and the Female Sexual Function Index (FSFI-d). All 65 incontinent women underwent a full urodynamic examination; the controls (31) were non-incontinent women in the same age range who came for routine check-ups or minor disorders not involving micturition or pelvic floor function. Women with mixed urinary incontinence, a history of previous medical or surgical treatment for UI, recurrent urinary tract infections, previous radiation therapy or pelvic organ prolapse of more than stage 2 on the Pelvic Organ Prolapse Quantification (POP-Q) system were excluded. Results 100 questionnaires could be evaluated (94.3%). Thirty-four women had urinary stress incontinence, 35 had OAB, 31 were controls. Mean age was 56 years, with no significant differences between groups. The scores of the questionnaire ranged from 2 to 35.1 points. The median score of OAB patients was significantly lower (17.6) than the median score of the controls (26.5; p = 0,004). The stress-incontinent women had a score of 21.95, which was lower than that of the controls but statistically non-significant (p = 0.051). In all subdomains, the OAB patients had lower scores than the stress-incontinent women and significantly lower values than the control group. Most striking was the impairment of "sexual interest in the last 4 weeks". The figure for "none or almost no sexual activity" was 80% for the OAB group, 64.7% for the group of stress-incontinent women and 48% for the control group. Incontinence during intercourse was reported by one OAB patient and 4 stress-incontinent women but did not occur in the control group. Conclusions There is a high prevalence of SD in women with urinary incontinence. Patients with OAB reported a greater negative impact on sexual function and had significantly lower scores for the FSFI questionnaire than patients with stress incontinence or controls.
Einleitung und Hypothese Die weibliche Harninkontinenz wirkt sich negativ auf die Sexualfunktion und die sexuelle Lebensqualität von betroffenen Frauen aus. Aber es herrscht immer noch kein Konsens über die Auswirkungen der Art der Harninkontinenz auf die Prävalenz von sexuellen Funktionsstörungen. Ziel dieser Studie war es, sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen mit überaktiver Blase zu evaluieren im Vergleich zu Patientinnen mit Stressharninkontinenz sowie einer gesunden Kontrollgruppe. Material und Methoden 106 Frauen, die an eine urogynäkologische Ambulanz überwiesen wurden, wurden mithilfe standardisierter Fragebögen und der deutschsprachigen Fassung des Female Sexual Function Index (FSFI-d) untersucht. Bei allen 65 inkontinenten Frauen wurde eine vollständige urodynamische Untersuchung durchgeführt, die Kontrollgruppe (31) bestand aus nicht inkontinenten Frauen desselben Alters, die sich wegen einer Routineuntersuchung oder kleineren Beschwerden, die nicht im Zusammenhang mit Harnentleerung oder Beckenbodenfunktion standen, vorstellig wurden. Frauen mit gemischter Harninkontinenz, medizinischen oder chirurgischen Inkontinenzbehandlungen in der Anamnese, wiederholten Harntraktinfekten, einer früheren Radiotherapie oder einem Beckenorganvorfall von mehr als Stadium II (bewertet mit dem [POP-Q] Beckenorgan-Prolaps-Quantifizierungssystem) wurden nicht in die Studie aufgenommen. Ergebnisse Es konnten insgesamt 100 Fragebogen evaluiert werden (94,3%). 34 Frauen litten an Belastungsharninkontinenz, 35 hatte eine überaktive Blase/Dranginkontinenz, 31 Frauen dienten als Kontrollgruppe. Das mittlere Alter betrug 56 Jahre, und es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Die erzielte Punktzahl für den Fragenbogen reichte von 2 bis 35,1 Punkten. Die Durchschnittswerte der Patientinnen mit überaktiver Blase waren signifikant niedriger (17,6) als die durchschnittliche Punktzahl der Kontrollgruppe (26,5; p = 0,004). Die Punktzahl der Gruppe mit Belastungsharninkontinenz betrug 21,95, was auffällig war im Vergleich zur Kontrollgruppe. Trotzdem war dieser Unterschied nicht statistisch signifikant (p = 0,051). Patientinnen mit überaktiver Blase wiesen in allen Teilbereichen geringere Werte als Frauen mit Belastungsharninkontinenz und signifikant niedrigere Werte als die Kontrollgruppe auf. Am auffälligsten war die Beeinträchtigung von „sexuellem Interesse in den vergangenen 4 Wochen“: 80% der Patientinnen kreuzten „keine oder fast keine sexuelle Aktivitäten“ an, bei Frauen mit Belastungsharninkontinenz waren es 64,7% und bei der Kontrollgruppe 48%. Eine Patientin mit überaktiver Blase und 4 der Frauen mit Belastungsharninkontinenz, aber keine der Frauen in der Kontrollgruppe vermeldeten Inkontinenz während des Geschlechtsverkehrs. Schlussfolgerungen Obwohl es eine hohe Prävalenz an sexuellen Funktionsstörungen bei Frauen mit Harninkontinenz gab, wiesen Patientinnen mit überaktiver Blase eine stärkere negative Auswirkung auf die Sexualfunktion auf und hatten signifikant niedrigere Werte beim FSFI-Fragenbogen als Frauen mit Belastungsharninkontinenz oder Frauen aus der Kontrollgruppe.
Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2021 Sep 13 [Epub]
Gert Naumann, Thomas Hitschold, Dominique Frohnmeyer, Peter Majinge, Rainer Lange
Department of Obstetrics and Gynecology, Helios Klinikum Erfurt, Erfurt, Germany., Department of Obstetrics and Gynecology, Klinikum Worms, Worms, Germany., Department of Obstetrics and Gynecology, St Josefs Hospital, Wiesbaden, Germany., Urogynecology Unit, CCBRT Hospital, Dar es Salaam, Tanzania.