Botulinum toxin A for idiopathic overactive bladder in women.

Following a description of the historic evolution of botulinum toxin A detrusor injections for neurogenic and nonneurogenic bladder overactivity, which was mainly driven by German-speaking countries, the terminological revolution of 2002 and the influence on design and outcomes of upcoming approval studies for the indication overactive bladder (OAB) are examined. OnabotulinumtoxinA (100 IU) for second-line treatment of OAB received European approval in 2013. Phase IV observational studies concerning therapeutic persistence and adherence with onabotulinumtoxinA are analyzed and compared with therapeutic alternatives. Predictors of treatment success and complications are identified and compared to the required preinterventional diagnostic effort. Since onabotulinumtoxinA and sacral neuromodulation (SNM) are competing for second-line OAB treatment, both options are compared with regard to differential indications, effectivity, durability and patient adherence. Gender-specific causes of urgency and urge incontinence in women are differentiated from the diagnosis of OAB and require priority treatment. On the basis of diagnostic examination results, an algorithm for invasive second-line treatment of OAB is presented, since overly liberal utilization of onabotulinumtoxinA in therapy-naive OAB patients has not proven superiority over oral antimuscarinergic standard therapy, which can only be explained by improper patient selection.

Nach einer Darstellung der historischen Entwicklung der maßgeblich aus dem deutschen Sprachraum vorangetriebenen Botulinumtoxin A-Detrusorinjektion bei neurogener und nichtneurogener Blasenüberaktivität werden die terminologischen Umwälzungen des Jahres 2002 und ihr Einfluss auf Design und Ergebnisse der Zulassungsstudien für das Indikationsgebiet OAB (überaktive Harnblase) erläutert. Die europäische Zulassung von 100 IE Botulinumtoxin A zur Zweitlinientherapie der OAB erfolgte 2013. Phase-IV-Langzeitbeobachtungsstudien zur Therapietreue von mit Botulinumtoxin A behandelten Frauen werden analysiert und mit Therapiealternativen verglichen. Erfolgs- und Komplikationsprognostikatoren werden identifiziert und dem zu ihrer Ermittlung nötigen präinterventionellen diagnostischen Aufwand gegenübergestellt. Da Botulinumtoxin A und die sakrale Neuromodulation (SNM) als invasive Zweitlinientherapien miteinander konkurrieren, werden beide Verfahren in Bezug auf Differentialindikationen, Wirksamkeit, Beständigkeit und Therapietreue der OAB-Patientinnen verglichen. Geschlechtsspezifische Ursachen für Drang und Dranginkontinenz bei Frauen werden als prioritär behandlungsbedürftig von der Ausschlussdiagnose OAB abgegrenzt. Auf der Basis diffentialdiagnostischer Untersuchungsergebnisse wird ein Algorithmus zur invasiven Zweitlinienbehandlung therapierefraktärer OAB-Patientinnen vorgestellt, da der zu freizügige Botulinumtoxin A-Einsatz bei therapienaiven OAB-Patientinnen trotz höherer Invasivität der oral-antimuskarinergen Standardtherapie nachweislich nicht überlegen ist, was nur mit einer ungeeigneten Patientenselektion erklärt werden kann.

Urologie (Heidelberg, Germany). 2024 Jun 26 [Epub ahead of print]

Christian Hampel

Fachklinik für Urologie am Marienhospital Erwitte, Betriebsstätte der Dreifaltigkeits-Hospital gGmbH Lippstadt, Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Von-Droste-Straße 14, 59597, Erwitte, Deutschland. .