Pathology and molecular pathology of carcinoma of the penis.

Penile carcinoma exhibits significant geographic variation in incidence, ranking 30th globally among newly diagnosed cancers with an annual rate of 0.84 cases per 100,000 men. Particularly high incidence rates of up to 2. 2 are seen in Latin America, Asia, and Africa, largely due to a high prevalence of HPV, lower circumcision rates, and inadequate hygiene standards.The 2022 WHO classification of urogenital tumors continues to differentiate penile carcinomas based on their HPV status; however, the subdivision of numerous subtypes especially of the HPV(+) carcinomas was abandoned. This article aims to present current knowledge on the carcinogenesis of HPV(+) and HPV(-) penile carcinomas and their precursor lesions as well as updates from the latest WHO classification.Approximately 50% of penile carcinomas are caused by infection with high-risk HPV subtypes, with positive p16 immunohistochemistry serving as a good surrogate marker for HPV(+) tumors. HPV(-) carcinomas frequently show TP53 mutations and are associated with a poorer prognosis.While localized penile carcinomas have a relatively good prognosis, survival rates in metastatic cases remain poor. Neither microsatellite instability nor mismatch-repair deficiency appear to play a role, but up to 62.2% of tumors express PD-L1. Currently, immune checkpoint inhibitors such as Avelumab and Ipilimumab, along with antibody-drug conjugates targeting TROP2 and Nectin‑4, are being tested in clinical trials, potentially leading to the approval of targeted therapies for metastatic penile carcinoma in the future.

Das Peniskarzinom zeigt weltweit starke geografische Inzidenzunterschiede und steht mit 0,84 Fällen pro 100.000 Männern jährlich global an 30. Stelle der neu diagnostizierten Krebserkrankungen. Besonders hohe Inzidenzraten von bis zu 2,2 treten in Lateinamerika, Asien und Afrika auf, was auf eine hohe Prävalenz von HPV, niedrigere Beschneidungsraten und mangelhafte Hygienestandards zurückzuführen ist.Die Weltgesundheitsorganisation(WHO)-Klassifikation urogenitaler Tumoren aus dem Jahr 2022 unterscheidet weiterhin Peniskarzinome auf Basis ihres HPV-Status, wobei die Unterteilung insbesondere der HPV(+)-Karzinome in zahlreiche Subtypen wieder aufgegeben wurde. Das bisherige Wissen über die Karzinogenese von HPV(+)- und HPV(−)-Peniskarzinomen und deren Vorstufen sowie Neuerungen der aktuellen WHO-Klassifikation werden in diesem Artikel dargelegt.Etwa 50 % der Peniskarzinome treten infolge einer Infektion mit HPV-Hochrisikosubtypen auf, wobei eine positive p16-Immunhistochemie als guter Surrogatmarker für HPV(+)-Tumoren dient. HPV(−)-Karzinome zeigen häufig TP53-Mutationen und sind mit einer schlechteren Prognose verbunden.Während lokal begrenzte Peniskarzinome eine relativ gute Prognose aufweisen, sind die Überlebensraten bei Metastasierung nach wie vor schlecht. Weder die Mikrosatelliteninstabilität oder eine Mismatch-Repair-Defizienz scheinen eine Rolle zu spielen. Allerdings zeigen bis zu 62,2 % der Tumoren eine PD-L1-Expression. Aktuell werden Immuncheckpoint-Inhibitoren wie Avelumab und Ipilimumab sowie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate gegen TROP2 und Nectin‑4 in klinischen Studien getestet, was zukünftig zur Zulassung gezielter Therapieoptionen bei metastasierten Peniskarzinomen führen könnte.

Pathologie (Heidelberg, Germany). 2024 Dec 18 [Epub ahead of print]

August Fiegl, Arndt Hartmann, Kerstin Junker, Jan Mink, Robert Stoehr

Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Krankenhausstraße 8-10, 91054, Erlangen, Deutschland., Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Krankenhausstraße 8-10, 91054, Erlangen, Deutschland. ., Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland.